Das Europäische Nachlasszeugnis (ENZ) ist ein Dokument, das die Abwicklung von Erbschaften erleichtert, wenn sich der Nachlass in mehreren EU-Ländern befindet (außer Dänemark und Irland). Mit dem ENZ können Erben, Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter ihre Rechte am Nachlass grenzüberschreitend schnell und unkompliziert nachweisen.
Wann wird das ENZ benötigt?
Stell dir vor, ein Verwandter ist in Deutschland verstorben, aber ein Teil seines Nachlasses – zum Beispiel ein Haus – befindet sich in Polen. Oder umgekehrt: Der Nachlass eines polnischen Verwandten umfasst Vermögen in Deutschland. In solchen Fällen erspart dir das ENZ separate Nachlassverfahren in jedem Land. Es spart Zeit, Geld und… vor allem Nerven! 😊
Wie beantragt man das Europäische Nachlasszeugnis?
- Wo stellt man den Antrag?
Das ENZ wird beim Gericht oder Notar des Landes beantragt, in dem der Verstorbene zuletzt seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Wenn dein Verwandter beispielsweise in Deutschland gewohnt hat, muss der Antrag bei einem deutschen Gericht gestellt werden. - Welche Unterlagen werden benötigt?
- Sterbeurkunde des Verstorbenen.
- Dokumente, die dein Erbrecht belegen (z. B. Testament oder Erbschein).
- Informationen über den Nachlass (z. B. Adressen von Immobilien, Bankkonten).
- Deine persönlichen Daten und ein gültiges Ausweisdokument.
- Wie läuft das Verfahren ab?
Nach Einreichung deines Antrags prüft die zuständige Stelle alle Unterlagen und stellt sicher, dass du die Voraussetzungen für das ENZ erfüllst. Sobald alles genehmigt ist, erhältst du das Zeugnis, das in jedem EU-Land verwendet werden kann, in dem sich Nachlassvermögen befindet.
Was enthält das ENZ?
Das Europäische Nachlasszeugnis umfasst:
- Angaben zum Verstorbenen (Name, Wohnsitz, Sterbedatum).
- Informationen zu den Erben und deren Erbanteilen.
- Details über den Nachlass.
- Bestimmungen zu Rechten und Pflichten der Erben.
Warum lohnt es sich, das ENZ zu nutzen?
- EU-weite Anerkennung: Das Dokument wird in allen EU-Mitgliedstaaten (außer Dänemark und Irland) akzeptiert.
- Einfachheit und Effizienz: Es erspart Übersetzungen und die doppelte Beglaubigung von Dokumenten.
- Rechtssicherheit: Es legt klar fest, welche Rechte die Erben haben, und reduziert Konfliktpotenzial.
Brauchen Sie Unterstützung?
Wenn dir die grenzüberschreitende Nachlassregelung kompliziert erscheint, kein Grund zur Sorge! Nutze die Beratungsmöglichkeiten des Informations- und Beratungsnetzwerks im Euroregion Pomerania. Wir helfen dir, die Verfahren zu verstehen, den Antrag auf das ENZ auszufüllen und dich durch alle Formalitäten zu begleiten.
Du musst kein Experte für europäisches Recht sein – es reicht, wenn du weißt, wo du Hilfe findest. 😉
Informations- und Beratungsnetzwerk – dein Partner bei grenzüberschreitenden Erbschaftsfragen!
Entdecken Sie den Leitfaden der Europäischen Kommission zu grenzüberschreitenden Erbschaftsfragen! 🌍📜
Wussten Sie, dass Erbschaftsangelegenheiten besonders kompliziert sein können, wenn sie Personen betreffen, die in verschiedenen EU-Ländern leben? Wenn Sie oder Ihre Angehörigen in einer solchen Situation sind, ist es wichtig, Ihre Rechte zu kennen und im Einklang mit den EU-Vorschriften zu handeln.
Die Europäische Kommission hat einen praktischen Leitfaden erstellt, der:
✅ erklärt, welches Recht bei grenzüberschreitenden Erbschaften gilt,
✅ aufzeigt, wie die Zuständigkeit der Gerichte und das anwendbare Recht bestimmt werden,
✅ die Grundsätze des Europäischen Nachlasszeugnisses erläutert,
✅ Hinweise gibt, wie die Interessen der Erben und Dritter geschützt werden können.
Mit diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie ein Erbschaftsverfahren effizient und ohne unnötige Komplikationen durchführen können – selbst wenn der Nachlass oder das Vermögen in einem anderen EU-Land liegt.
📖 Schauen Sie gleich rein und gewinnen Sie Sicherheit im Handeln!