Sehr geehrte Damen und Herren
wir laden Sie herzlich ein zur II. Grenzüberschreitenden Bildungskonferenz ein, die am 30.04.2025 von 10:00 bis 14:30 Uhr im Zentrum für Medienpädagogik und Interaktivität UNIWIZJA (Cukrowa 12, 71-004 Szczecin) stattfinden wird.
Das Treffen wird vom Informations- und Beratungsnetzwerk in der Euroregion Pomerania und dem Institut für Pädagogik der Universität Szczecin organisiert und vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VIA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021-2027 kofinanziert.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Die Konferenz wird simultan übersetzt.
Anmeldungen können bis zum 25.04.2024 über das Online-Anmeldeformular vorgenommen werden.
Die Anzahl der angenommenen Anmeldungen ist aufgrund der Verfügbarkeit von Plätzen begrenzt. Innerhalb von 48 Stunden nach der Anmeldung wird jeder darüber informiert, ob er sich für die Konferenz qualifiziert hat oder nicht.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben:
– für polnische Teilnehmer an die Mitarbeiter des Informations- und Beratungsnetzes in Szczecin an Julia Leśniewska Tel. 91 35 99 113 oder Katarzyna Wnuk Tel. 91 35 99 111
– für deutsche Teilnehmer an das Informations- und Beratungsnetzwerk der POMERANIA mit Marta Matusiak Tel. 0049 395 3511938 oder Izabella Kattner Tel. 0049 383 4550593.
Konferenzprogramm:
9:30 – 10:00 | Anmeldung der Teilnehmenden
10:00 – 12:00 | Vortragsreihe
- Ewa Radanowicz – Direktorin von NODN Sensor, Andere Wege in der Bildung – Chancen und Risiken
- Tom Güldner – Lehrstuhl für Medienpädagogik und Medienbildung, Universität Greifswald, Bedeutung von Medien in der Bildungsbiographie
- Dr. Dorota Orsson – Universitätsmedizin Greifswald, Rezeptive Bildung im Bereich des Erwerbs von Nachbarnsprachen
- Dr. Barbara Żakowska – Institut für Pädagogik, Universität Szczecin, Grenzüberschreitendes Labor für Bildungsdialog – Forschungsbericht
12:00 – 12:45 | Mittagspause
12:45 – 14:30 | Workshopsreihe
– Irena Stróżyńska und Emilia Szczygieł-Lembicz – Kooperationsprogramm Interreg VIA Mecklenburg-Vorpommern /Brandenburg/Polen 2021-2027, Fördermöglichkeiten im Rahmen des Interreg VIA Programms
– Iwona Kowalczyk – Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Interkulturelle Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Euroregion Pomerania – Erfahrungen aus der Arbeit des DPJW
Wenn Sie an der Teilnahme am Workshop-Teil interessiert sind, lesen Sie bitte die folgenden Dokumente:
– Leitfaden für Antragsteller im Rahmen des Interreg VIA Kleinprojektefonds
– Vademecum für DPJW-Antragsteller
