„Innovative und ganzheitliche Lösungen für pflegebedürftige Menschen“

10. Juli 2025

Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft und wachsender Herausforderungen im Bereich der Langzeitpflege gewinnen moderne Konzepte, die Praxis, Wissenschaft und Technologie miteinander verbinden, zunehmend an Bedeutung. Genau diesen Themen widmete sich das Webinar „Innovative und ganzheitliche Lösungen für pflegebedürftige Menschen“, das am 24. Juni 2025 von dem Informations- und Beratungsnetzwerk des Euroregion Pomerania veranstaltet wurde.

Die Online-Veranstaltung stieß auf großes Interesse – über 40 Teilnehmende aus Polen und Deutschland nahmen daran teil: darunter Fachkräfte aus sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen, Vertreter öffentlicher Institutionen, Vertreter von Interessenverbänden

(NGOs) sowie interessierte Einzelpersonen.

🎯 Ziel und Themenschwerpunkte

Ziel des Webinars war es, bewährte und gleichzeitig innovative Pflegeansätze vorzustellen, die sowohl die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen als auch ihrer Angehörigen berücksichtigen. Im Mittelpunkt standen praktische Beispiele aus deutschen Pflegeeinrichtungen, die durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Einsatz von Technologie – einschließlich künstlicher Intelligenz – neue Standards setzen.

👥 Unsere Gäste

Zu unseren Referierenden zählten zwei ausgewiesene Fachpersonen:

  • Herr Gerd Bekel, Leiter des Pflege- und Rehabilitationszentrums in Neubrandenburg, einer der modernsten Einrichtungen dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern,
  • Frau Manuela Panter, Ergotherapeutin aus Neubrandenburg mit langjähriger Praxiserfahrung.

Die beiden vermittelten nicht nur Einblicke in die Struktur und den Alltag ihrer Einrichtung, sondern betonten auch die Bedeutung einer würdevollen, individuellen und praxisnahen Betreuung.

📋 Das Programm im Überblick

Im Laufe des Webinars wurden unter anderem folgende Inhalte thematisiert:

  • Organisation und Alltag im Pflege- und Rehabilitationszentrum Neubrandenburg,
  • Nutzung innovativer Technologien – darunter biologisch wirksame Lichtkonzepte und der gezielte Einsatz künstlicher Intelligenz,
  • Wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Reduktion von Pflegeabhängigkeit, etwa durch „Dual-Tasking“-Training,
  • Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis,
  • Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Pflegeeinrichtungen.

In der anschließenden offenen Diskussionsrunde konnten die Teilnehmenden individuelle Fragen stellen und ihre eigenen Erfahrungen einbringen.

💬 Stimmen der Teilnehmenden

Das Webinar wurde durchweg positiv bewertet. Besonders hervorgehoben wurden die fachlich fundierten und praxisnahen Beiträge sowie das Engagement und die Offenheit der Referierenden. Viele Teilnehmende äußerten, dass die vorgestellten Konzepte wertvolle Impulse für eigene Projekte und Einrichtungen liefern.

🤝 Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Interesse, die aktive Mitwirkung und den fachlichen Austausch.
Wir hoffen, dass die Inhalte des Webinars zur Weiterentwicklung von innovativen, zugänglichen und zukunftsorientierten Pflegeangeboten beitragen können.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt und verfolgen Sie kommende Veranstaltungen über unsere Kanäle:

🔗 www.ibn-sid.eu
📘 facebook.com/IBNNetzwerk
🔗 linkedin.com/company/ibn-sid