Ohne ein Bankkonto ist das Leben heute kaum vorstellbar, besonders in Deutschland! Egal, ob du Arbeitnehmer, Student oder Empfänger von Sozialleistungen bist – alle Einnahmen erfolgen in der Regel per Überweisung. Auch Abonnements für Streaming-Dienste, Apps oder andere Online-Dienste erfordern die Verknüpfung einer Bankkarte.
Wie eröffne ich ein Bankkonto in Deutschland?
Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und die wichtigsten Informationen!
Ein Bankkonto ohne Wohnsitzanmeldung – geht das?
Ja, das geht! Als EU-Bürger hast du das Recht auf ein sogenanntes Basiskonto, das Ein- und Auszahlungen sowie Überweisungen ermöglicht. Nicht alle Banken verlangen eine Wohnsitzanmeldung. Einige Anbieter wie N26, Comdirect oder DKB erlauben die Kontoeröffnung auch ohne festen Wohnsitz in Deutschland.
📌 Interessanter Fakt: Vor 2016 war es fast unmöglich, ein Konto ohne Wohnsitzanmeldung zu eröffnen. Dank neuer gesetzlicher Regelungen müssen Banken jetzt Basiskonten für alle Personen anbieten, unabhängig von Staatsangehörigkeit oder finanzieller Situation.
Welche Dokumente benötigst du zur Kontoeröffnung?
Du solltest Folgendes bereithalten:
✅ Einen gültigen Ausweis oder Reisepass
✅ Eine Wohnsitzanmeldung (falls erforderlich)
✅ Eine Korrespondenzadresse
✅ Eine Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) – optional
✅ Gegebenenfalls einen Mindestbetrag zur Kontoeröffnung
✅ Einkommensnachweise oder Bonitätsnachweise
Identitätsprüfung bei der Kontoeröffnung
Deutsche Banken bieten verschiedene Möglichkeiten zur Identitätsbestätigung:
1️⃣ Über die Mobile App – Lade ein Foto deines Ausweises und ein Selfie hoch.
2️⃣ Video-Chat – Eine kurze Videoüberprüfung mit einem Bankmitarbeiter. Dauer: nur wenige Minuten!
3️⃣ PostIdent-Verfahren – Identifizierung bei der Post. Dazu benötigst du ein Formular der Bank und deinen Ausweis. Diese Methode kann bis zu zwei Wochen dauern.
Kann man ein Bankkonto aus dem Ausland eröffnen?
Ja! Dies ist ideal für Saisonarbeiter oder Personen, die nur für kurze Zeit in Deutschland sind. Viele Online-Banken ermöglichen die Kontoeröffnung komplett online, ohne dass du eine Bankfiliale aufsuchen musst.
Optionen im Überblick:
🔹 Traditionelle Banken (z. B. Sparkasse, Volksbank) – erfordern meist eine Wohnsitzanmeldung.
🔹 Online-Banken und Fintechs (z. B. N26, Wise, Monese) – perfekt für Personen ohne Wohnsitzanmeldung.
Vor- und Nachteile eines Kontos ohne Wohnsitzanmeldung
Nachteile:
❌ Viele Anbieter sind nicht auf Deutsch oder Polnisch verfügbar (Ausnahmen: Wise, Monese).
❌ Keine Filialen vor Ort – alles wird online erledigt.
Vorteile:
✅ Einfache und schnelle Kontoeröffnung – komplett online.
✅ Eine Debitkarte ist inklusive.
✅ Günstige Konditionen für Bargeldabhebungen in Deutschland.
✅ Sehr gute Bewertungen von Nutzern.
Fazit:
Die Eröffnung eines Bankkontos in Deutschland ist heute viel einfacher als früher! Egal, ob du für Arbeit, Studium oder eine kurze Zeit nach Deutschland kommst – traditionelle Banken und Fintechs bieten passende Lösungen für alle, auch ohne Wohnsitzanmeldung.